
3. Debattierseminar
Das dritte Debatten Seminar vom 2. bis 6. September 2023 im Rahmen des EU-Projektes
„Jugend debattiert im most4tel“ (Teil des EU-Programms: Youth Participation Activities) konnte man berechtigterweise als sehr schönen Erfolg betrachten.
Die 13 Jugendlichen aus Schulen in Ybbs/Donau, Melk und Amstetten verbrachten vier Tage im Seminarhof Pyhra bei Oed mit intensiver Beschäftigung über den Begriff „Debatte“. In angenehmer und lockerer Atmosphäre wurden ihnen von den „Seniors“ Hans Müller, Brigitte Lindenhofer und Wolfgang Wagner die Grundlagen einer nach internationalen Regeln geführten Debatte, die Basis der Argumentation, Anregendes über Meinungsbildung und Zivilcourage, sowie Grundlagen der Rhetorik und Körpersprache vermittelt. Den Hauptanteil der gemeinsam verbrachten Zeit nahmen jedoch die praktischen Übungen ein. In acht Übungsdebatten wurden aktuelle, soziale und umweltschutzbezogene Streitthemen – so genannte „Anträge“ - in PRO und CONTRA Positionen bearbeitet. Ein anregendes Erlebnis waren auch die anschließenden, oft auch humorvoll geführten Analysen und Nachbearbeitungen.
Es zeigte sich der Erfolg des Seminars am deutlichsten durch die von Tag zu Tag rasch zunehmende Sprachgewandtheit, Ausdrucksstärke, Mimik und, bei den meisten, mühelose Überwindung der Schüchternheit und Scheuheit vor anderen zu sprechen. Viele der angerissenen Themen wurden am Abend noch in spontanen Diskussionen fortgeführt.
Die gemeinsamen Mahlzeiten, sportliche Aktivitäten und die Freizeit haben die Jugendlichen aus den unterschiedlichen Schulbereichen regelrecht zusammengeschweißt.
Man konnten mit Freude und Stolz sehen, wie sich der Pool aus „Jung-Debattanten“ für die Weiterführung des EU-Projektes vergrößerte.
Als besonders sinnvoll und erfolgreich hat sich auch die Teilnahme einiger unserer „Alt-Debattanten“ aus dem Vorjahr erwiesen. Diese Jugendlichen unterstützten die „Neuen“ mit Tipps und Tricks und auch konstruktiver Kritik aus der Sicht der Gleichaltrigen.
Nach dem zweiten Seminar konnte man sagen: Es ist ein erfolgversprechender neuer Weg, die Rolle und die Kompetenz von Jugendlichen in der Gesellschaft zu betonen und zu stärken.
