Ich debattiere nicht, um zu gewinnen ich debattiere, um zu verstehen.

Was ist Debattieren?

Kurzgesagt: Debattieren ist eine geregelte Auseinandersetzung zwischen zwei Seiten, die entweder für ein Thema (Pro) oder dagegen (Contra) argumentieren. Bei uns geht es vor allem darum, die unterschiedlichsten Angelegenheiten zu diskutieren und zu debattieren. Das bringt so einige Vorteile mit sich, sieh selbst:

Selbstbewusstsein stärken
Lerne dich zu behaupten!
Erweitere deinen Horizont
Gedanken in Worte fassen
Neue Leute kennenlernen
Lernen mit Leichtigkeit

Schlussendlich ist dieser Verein dafür da, um eine Plattform zu schaffen, wo sich junge Menschen austauschen können und zeigen, dass auch sie gehört werden sollen. 

Erfahre mehr über uns

Du hast Fragen jeglicher Form an uns oder möchtest wissen, was genau wir machen? Dann klicke hier rein!

Wie wird debattiert?

Für eine funktionierende Debatte gibt es Rollen und Regeln, die eingehalten werden müsssen. In dem Konzept des Debattierens, welches wir nutzen, sehen diese Folgendermaßen aus:

1

Vorbereitung

Teilnehmende bereiten sich auf die Debatte vor – Thema wird vorgestellt und Rollen zugeteilt.

Das Debattenthema wird präsentiert und die Positionen werden zugeteilt.

1

Vorbereitung

Teilnehmende bereiten sich auf die Debatte vor – Thema wird vorgestellt und Rollen zugeteilt.

Das Debattenthema wird präsentiert und die Positionen werden zugeteilt.

2

Eröffnungsredner 

Eröffnungsrednerin präsentiert die Hauptargumente ihres Teams in einer strukturierten Rede.

Jedes Team präsentiert seine Hauptargumente in strukturierten Reden.

2

Eröffnungsredner 

Eröffnungsrednerin präsentiert die Hauptargumente ihres Teams in einer strukturierten Rede.

Jedes Team präsentiert seine Hauptargumente in strukturierten Reden.

3

Ergänzungsredner 

Ergänzungsredner stärkt die Teamposition durch neue Argumente und gezielte Widerlegung.

Der Ergänzungsredner stärkt die Position seines Teams, indem er neue Argumente liefert, gegnerische Schwächen aufdeckt und wichtige Punkte gezielt ergänzt.

3

Ergänzungsredner 

Ergänzungsredner stärkt die Teamposition durch neue Argumente und gezielte Widerlegung.

Der Ergänzungsredner stärkt die Position seines Teams, indem er neue Argumente liefert, gegnerische Schwächen aufdeckt und wichtige Punkte gezielt ergänzt.

4

Freier Redner 

Freie Rednerinnen bringen neue Perspektiven in die Debatte ein und reagieren spontan.

Das Debattenthema wird präsentiert und die Positionen werden zugeteilt.

4

Freier Redner 

Freie Rednerinnen bringen neue Perspektiven in die Debatte ein und reagieren spontan.

Das Debattenthema wird präsentiert und die Positionen werden zugeteilt.

5

Schlussredner  

Schlussrednerin fasst zentrale Argumente zusammen und liefert die finale Teamposition.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und finale Argumentation.

5

Schlussredner  

Schlussrednerin fasst zentrale Argumente zusammen und liefert die finale Teamposition.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und finale Argumentation.

6

Jury 

Jury bewertet Beiträge und gibt konstruktives Feedback.

Jury bewertet die Leistungen und gibt konstruktives Feedback.

6

Jury 

Jury bewertet Beiträge und gibt konstruktives Feedback.

Jury bewertet die Leistungen und gibt konstruktives Feedback.

7

Ausklang  

Zumeist wird nach der formellen Debatte noch frei über das Thema diskutiert und findet einen informellen angenehmen Ausklang.  

7

Ausklang  

Zumeist wird nach der formellen Debatte noch frei über das Thema diskutiert und findet einen informellen angenehmen Ausklang.  

Learning Steps - Deine Roadmap

Wenn du bei unserem Verein dabeisein willst, wirst du viele Dinge lernen und deine Präsentations- und Argumentationskünste auf die nächste Stufe bringen. Die Lernschritte werden ungefähr so bei dir aussehen und folgende Fragen werden beantwortet werden: 

1

Die Grundlagen verstehen 

Was ist eine Debatte? Wie funktioniert sie? Was ist ein Argument?

Illustration eines fragenden Mannes mit Fragezeichen-Symbol – symbolisiert den Einstieg in die Welt der Debatten.

2

Struktur & Sicherheit entwickeln

Wie strukturiere ich meine Rede? Was macht ein gutes Argument aus? Sicherheit vor einer Menge bekommen.

3

Rhetorik & Bewusstsein

Langsam kommen die ersten rhetorischen Tricks auf und du wirst dir deines Auftretens bewusster.

4

Stimme, Mimik & Körpersprache

Du lernst deine Stimme, Mimik und Körpersprache bewusster und zu deinem Vorteil einzusetzen.

5

Selbstvertrauen & Meisterschaft

Gratulation! Du fühlst dich nun wirklich sicher beim Debattieren und bist unschlagbar!

6

Der wahre Anfang

Nein, bist du nicht. Du wirst dir nun bewusst, dass dies erst der Anfang war, aber du ein starkes Fundament aufgebaut hast und jetzt so richtig durchstartest!

2

Struktur & Sicherheit entwickeln

Wie strukturiere ich meine Rede? Was macht ein gutes Argument aus? Sicherheit vor einer Menge bekommen.

Illustration einer Rednerin mit Checkliste – steht für Struktur, Argumentationsaufbau und sicheres Auftreten.

3

Rhetorik & Bewusstsein

Langsam kommen die ersten rhetorischen Tricks auf und du wirst dir deines Auftretens bewusster.

Illustration eines Redners mit Glühbirne über dem Kopf – symbolisiert rhetorisches Feingefühl und bewusstes Auftreten.

4

Stimme, Mimik & Körpersprache

Du lernst deine Stimme, Mimik und Körpersprache bewusster und zu deinem Vorteil einzusetzen.

 Illustration einer Rednerin mit Tonwellen – steht für den bewussten Einsatz von Stimme und Körpersprache.

5

Selbstvertrauen & Meisterschaft

Gratulation! Du fühlst dich nun wirklich sicher beim Debattieren und bist unschlagbar!

Illustration eines jubelnden Redners mit Pokal-Symbol – verkörpert Selbstbewusstsein und Debattiererfolg.

6

Der wahre Anfang

Nein, bist du nicht. Du wirst dir nun bewusst, dass dies erst der Anfang war, aber du ein starkes Fundament aufgebaut hast und jetzt so richtig durchstartest!

Illustration eines Mannes beim Mauern – steht für den Aufbau eines soliden Fundaments für zukünftige Erfolge.

Dein persönlicher Lernweg

Jeder fängt auf seinem eigenen Niveau an. Unsere erfahrenen Mentoren begleiten dich Schritt für Schritt auf deinem Weg. Diese Roadmap ist nicht nur ein Leitfaden, sondern auch eine Quelle der Motivation - denn jeder Schritt bringt dich näher zu deinem Ziel, ein selbstbewusster und überzeugender Debattierer zu werden.