Debattierclub auf Europakurs: Reise nach Straßburg

Anfang Oktober unternahm die, nun neu gegründete, „DebattenSchmiede“ eine Reise ins malerische Straßburg. Dort erlebten wir ein abwechslungsreiches Programm. Die Reise begann mit einer Stadtführung durch die malerische Altstadt, gefolgt von einer entspannten Bootsfahrt in den Kanälen, die die Stadt aus einer neuen Perspektive zeigte.

Besonders in den älteren Teilen der Stadt konnte man deutlich den Mix aus deutscher und französischer Kultur in der Architektur erkennen. Dieser Mix zeigte sich unter anderem auch an der Sprache und Kulinarik: Während wir die Bretzel mit Bayern und dem Oktoberfest assoziieren, sehen die Einheimischen sie als typisch für Straßburg.

Kulturelle Höhepunkte der Reise waren die Besuche in verschiedenen Museen und die Entdeckung der traditionellen französischen Küche. Besonders die Vielfalt der Konditoreien beeindruckte die Gruppe. Für die typischen Köstlichkeiten wie Macarons, Eclairs, Madeleines, Pain au Chocolat und mehr wurde täglich eine „Pâtisserie“ besucht.

Neben den Süßspeisen war der Höhepunkt der Reise ein Besuch im Europäischen Parlament auf Einladung des österreichischen EU-Abgeordneten Günther Sidl (SPÖ). Zu Beginn standen uns von allen österreichischen im EU-Parlament vertretenen Parteien Politiker für Fragen zur Verfügung. Wir trafen auf Alexander Bernhuber (ÖVP), Roman Haider (FPÖ), eine Mitarbeiterin vom Büro Waitz (Grüne) und natürlich auf Günther Sidl (SPÖ). Außerdem durften wir eine Plenarsitzung verfolgen und erhielten so wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise der europäischen Politik. In einem anschließenden Gespräch mit Sidl beantwortete er Fragen zur EU und seiner Arbeit. Er betonte besonders die Bedeutung von politischem Engagement junger Menschen und lobte die Initiative der DebattenSchmiede. Außerdem ermutigte er die Schüler, sich weiterhin aktiv an politischen Diskussionen zu beteiligen und ihre Stimme für die Zukunft Europas zu erheben.

Die Reise war für alle Teilnehmer eine bereichernde Erfahrung, die sowohl ihr politisches Interesse als auch den Zusammenhalt im Club stärkte. Ein besonderer Dank gilt Herrn Sidl für die Einladung und seine Zeit sowie den Organisatoren Hans Müller und Wolfgang Wagner.